Als Vanilleextrakt bezeichnet man das pflanzliche Extrakt das aus der gemeinen Vanilleschote gewonnen wird. Es wird in unserem
Haushalt zum Kochen und Backen verwendet, und wird in der Industrie häufig als Duftstoff in Parfums, Seifen und Sonstigem
verwendet. Vanilleextrakt wird heute jedoch nicht mehr nur aus natürlichen Substanzen gewonnen, sondern meistens auf synthetische
sowie biotechnologische Art hergestellt. Nach der Art der Herstellung, dem Preis und der Deklarierung unterscheidet man mehrere
Arten von Vanilleextrakt:
Natürliches Vanilleextrakt
Natürliches Vanilleextrakt muss der Aromenverordnung EG Nr. 1334/2008 nach zu 100 % von der Vanilleschote stammen. Es wird
mittels alkoholischer Extraktion gewonnen.
Natürliches Vanilleextrakt mit anderen natürlichen Aromen
Natürliches Vanilleextrakt mit anderen natürlichen Aromen muss zu mindestens 95% aus der Vanilleschote stammen. Andere Aromastoffe
die zugesetzt werden um den Geschmack abzurunden müssen ebenfalls natürlichen Ursprungs sein.
Natürliches Aroma
Natürliches Aroma wird biotechnologisch hergestellt, das bedeutet dass Bakterien gentechnisch so verändert werden, dass sie
Aromastoffe erzeugen. Ähnlich der Alkoholproduktion von Hefe.
Vanillearoma
Vanillearoma wird mittels chemischer Synthese aus verschiedenen Ausgangsstoffen hergestellt.
Unser Testergebnis stützt sich auf Analyse bzw. den Vergleich von recherchierten Informationen verschiedenster Quellen. Wir
führen keine echten Produkttests durch. Wir erhalten keine Vergütung von Produzenten einzelner Produkte und führen einen objektiven
und neutralen Vergleich durch.
Vanillepulver ist eine gute Alternative zum Vanilleextrakt. Hier findest du alle Infos und unseren Produktvergleich
Vanilleextrakt selber machen ist relativ einfach, man sollte dabei jedoch beachten, dass das selbst erzeugte Extrakt bei weitem
nicht so intensiv im Geschmack ist wie ein hochwertig hergestelltes Vanilleextrakt. Sie sollten bei der folgenden Anleitung
darauf achten welchen Alkohol sie bevorzugen. Wodka zum Beispiel hat sehr wenig Eigengeschmack, Rum hingegen schmeckt sehr
intensiv. Am besten eignet sich reiner Alkohol den sie mit Wasser verdünnen können. Schneiden sie 4-5 Vanilleschoten auf und
entfernen sie die Vanillesamen. Die so gereinigten Schoten geben sie nun zu einem halben Liter Alkohol in ein Gefäß. Stellen
sie dieses für mindestens 4 Wochen an einem kühlen und dunklen Ort. Der Alkohol sollte nun den Großteil des Vanillins aus
den Schoten aufgenommen haben. Wenn sie etwas von dem Extrakt entnehmen, können sie es mit Alkohol ergänzen, da die Schoten
noch für mehrere Wochen Geschmack abgeben.
Vanilleextrakt ohne Alkohol herstellen
Natürlich können sie Vanilleextrakt auch ohne Alkohol herstellen, allerdings benötigt dies mehr Zeit und ist arbeitsaufwendiger.
Um den Vollen Geschmack aus den Vanilleschoten extrahieren zu können müssen sie diese aufschneiden und mit einem Messer das
Vanillemark entnehmen. Geben sie nun das Mark, die aufgeschnittenen Schoten, und Wasser in einen Topf. Erhitzen sie das Gemisch
kurz bis es kocht, und füllen sie es nachher noch heiß in ein Gefäß. Lassen sie das Vanilleextrakt nun abkühlen, und so lange
ziehen bis die gewünschte Geschmacksintensität erreicht ist. Wenn sie Vanilleextrakt aus dem Gefäß entnehmen, so können sie
anschließend Wasser ergänzen.
Vanilleextrakt mit dem Thermomix selber machen
Der Thermomix ist eine Küchenmaschine die Lebensmittel sowohl zerkleinern, erhitzen und mixen kann. Sie können mit diesem
Wundergerät auch ihr eigenes Vanilleextrakt herstellen, sie benötigen dafür 250 ml Wodka und 2 frische Vanilleschoten. Schneiden
sie die beiden Schoten der länge nach auf, und entfernen sie das darin befindliche Vanillemark. geben sie nun die aufgeschnittenen
Schoten zusammen mit dem Wodka in die Glasflasche des Thermomix. Wenn sie ihr Vanilleextrakt lieber etwas süßer im Geschmack
haben, können sie noch Zuckersirup hinzufügen.
Vanilleextrakt kaufen, aber Vorsicht!
Die unterschiedlichen Arten von Vanilleextrakt haben natürlich auch einen unterschiedlichen Preis und sind für unterschiedliche
Zwecke geeignet. Wenn sie Vanilleextrakt kaufen, so sollten sie auf den Ursprung des Extraktes achten und sich bewusst machen
wofür sie es verwenden wollen. Wenn sie es zum Beispiel zum Kochen oder Backen benutzen, so sollten sie ausschließlich natürliches
Vanilleextrakt kaufen.
Chemisch hergestelltes Vanillearoma wird hingegen bevorzugt in Parfums, Cremes oder Shampoos als Duftstoff eingesetzt. Wegen
des hohen Preises von natürlichem Extrakt sind auf dem Markt häufig falsch deklarierte Produkte zu finden. Wenn man bedenkt
dass 1 kg Vanilleschoten bis zu 120 Euro kostet sind zu niedrige Preise unrealistisch. Die heute wirtschaftlichste Methode
um Vanilleextrakt zu produzieren ist jene mit gentechnisch veränderten Bakterien. So gewonnenes Extrakt wird üblicherweise
in der Großindustrie eingesetzt.
Achten sie auch darauf wieviel Vanilleextrakt sie kaufen wollen. Wenn sie das Extrakt ein mal pro Jahr benötigen macht
es keinen Sinn 1l davon zu kaufen. Vanilleextrakt ist zwar ein theoretisch unendlich haltbar, da sich wegen der hohen Alkoholkonzentration
keine Bakterien bilden können, do es ist natürlich besser eine frisch geöffnete Flasche zu verwenden.
Es ist auch sehr wichtig darauf zu achten wo sie Vanilleextrakt kaufen. Ihr Extrakt sollte von einem namhaften Hersteller
sein, und sie sollten schon direkt auf der Flasche erkennen sollen ob es sich um künstlich erzeugte Vanillearoma oder natürlich
gewonnenes Vanilleextrakt handelt. Sie sollten den Produzenten ihres Extraktes mit dem Vorsatz „Ein guter Name garantiert
gute Qualität“ auswählen. Um ihnen ihre Entscheidung zu erleichtern wo sie Vanilleextrakt kaufen möchten, haben wir die bekanntesten
Vertreiber zusammengestellt:
Vanilleextrakt Bio kaufen!
Achten sie ei ihrem Einkauf unbedingt dass das Vanilleextrakt bio ist. Wegen günstiger Herstellungsmethoden werden in einigen
Ländern in denen die Vanille angebaut wird, die Richtlinien welche Bio-Qualität garantieren sollen nicht unbedingt eingehalten.
Sie sollten deshalb bei ihrem Einkauf achten dass auf der Flasche entweder ausgewiesen wird dass das Vanilleextrakt bio ist,
oder zumindest nur Extrakt von einem namhaften Hersteller beziehen.
Vanilleextrakt ersetzen
Wenn sie Vanilleextrakt durch andere Geschmacksträger ersetzen wollen, so müssen sie sich über die Mengenverhältnisse im Klaren
sein. Wenn sie das Vanilleextrakt durch Vanilleschoten ersetzen wollen, so entsprechen 2 Teelöffel Vanilleextrakt ungefähr
einer Schote. Sollten sie stattdessen Vanillepulver bevorzugen, so entsprechen ungefähr 2-3 g des Pulvers der Geschmacksintensität
von 2 Tl Extrakt. Wenn sie Süßspeisen zubereiten und Vanilleextrakt durch Vanillezucker ersetzen, so entspricht eine Packung
Zucker ungefähr 1 Tl Extrakt.
Vanilleextrakt Alternative
Wenn man zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen kein Vanilleextrakt verwenden kann, so kann man stattdessen auch
synthetisches vanillin benutzen. Viele Menschen dürfen zum Beispiel nicht in Kontakt mit Alkohol geraten, dies könnte ein
Grund sein um zu Vanilleextrakt Ersatz zu greifen. Auch eine Allergie gegen andere Inhaltsstoffe von natürlichem Vanilleextrakt
ist ein Grund um einen Ersatz für das Extrakt zu benutzen. Statt zu künstlichem Vanillin können sie auch zu Vanillezucker
greifen wenn ihr Kochrezept dies zulässt. Wenn sie generell den Geschmack von Vanille ersetzen wollen, etwa in Desserts, oder
Cocktails, so eignet sich Zimt ganz hervorragend. Die meisten Rezepte mit Vanille harmonieren auch mit Zimt ganz ausgezeichnet.
Sollten sie keinen Zucker einnehmen können, da sie Diabetiker sind, so könnte Vanillepulver eine gute Alternative für sie
sein.
Vanilleextrakt zum Backen verwenden
Vanilleextrakt eignet sich ganz hervorragend zum backen. der Vorteil wenn sie vaniilleextrakt zum backen verwenden ist der,
dass sie es genau dosieren können. Diesen Vorteil haben sie zum beispiel bei der Vanilleschote nicht. der Nachteil wenn sie
Schoten benutzen ist dass die Handhabung sehr viel schwieriger ist.
Dosierung von Vanilleextrakt
Die richtige Dosierung von Vanilleextrakt können sie meistens der Verpackung entnehmen. Sie können die Dosierung natürlich
ihrem Geschmack anpassen. EIne Überdosierung von Vanilleextrakt ist nicht zu befürchten, da die Konzentration bei weitem nicht
hoch genug ist um gesundheitliche Schäden zu bewirken.
Lagerung von Vanilleextrakt
Sie werden wahrscheinlich nicht das komplette Vanilleextrakt das sie kaufen gleich aufbrauchen. Wenn sie das Extrakt längerfristig
lagern wollen, so sollten sie darauf achten, dass das Behältnis fest verschlossen ist. Die Flasche sollten sie an einem dunklen
und kühlen Ort lagern, da Alkohol bereits sehr früh verdampft.
Gibt es Vanilleextrakt Pulver?
Viele Menschen kennen Extrakte in Pulverform, und glauben daher dass es auch Vanilleextrakt Pulver gibt. Solche Pulver sind
allerdings entweder gemahlene Vanilleschoten oder Vanillezucker. Wenn sie Vanilleextrakt in pulvriger Form kaufen wollen,
dann müssen sie den Geschmackstoff Vanillin erwerben.
Vanilleextrakt ist flüssig
Das eigentliche Vanilleextrakt gibt es nur in flüssiger Form, entweder mit Alkohol oder ohne. Für welche Variante sie sich
entscheiden hängt ganz von ihren individuellen Vorliebe und Bedürfnissen ab.
Andere Formen der Vanille
Vanillepulver
Vanillepulver sind gemahlene Vanilleschoten. Die Schoten werden gemahlen um das Aroma der Vanille besser in Gerichten verarbeiten
zu können. Vanillepulver ist wesentlich stärker im Geschmack als irgendwelche anderen aromatisierten Vanilleprodukte. Vanillepulver
wird auch häufig in Cocktails verarbeitet. Wenn sie mehr darüber erfahren wollen, dann lesen sie bitte unseren Artikel über
Vanillepulver
Vanillezucker
Als Vanillezucker bezeichnet man mit Vanille aromatisierten handelsüblichen Staubzucker. Vanillezucker wird meistens zum Backen
verwendet. Es gibt auch die Möglichkeit Vanillezucker selbst herzustellen. Sie müssen dafür lediglich eine Vanilleschote aufschneiden,
und diese anschließend zusammen mit Zucker in eine Dose geben. Nach ca. 2 Wochen sollte der Zucker das Aroma der Schoten aufgenommen
haben. Dieser Vanillezucker eignet sich jedoch nicht zum Kochen und Backen, da das aufgenommene Aroma nicht stark genug ist.
Die Vanilleschote
Die Vanille oder auch Vanilleschote ist sicherlich eines der teuersten und exquisitesten Gewürze der Welt. Die Schote ist
bis zu 20 cm lang und beinhaltet das sogenannte Vanillemark das in der Küche zum Einsatz kommt. Wenn sie mehr zum Thema Vanilleschote
wissen wollen, dann lesen sie unseren Artikel über Vanilleschoten.
Rezepte mit Vanilleextrakt
Vanille Muffins zum Selber Backen
Zutaten:
250g Mehl
160 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
Salz
270 ml Milch
180 g Butter
2 Eier
Vanilleextrakt
Durchführung:
Heizen sie ihren Backofen auf 220 Grad vor. Mischen sie die trockenen Zutaten wie Mehl und Zucker in einer Schüssel, und geben
sie anschließend Eier und Milch dazu. Vermischen sie die Zutaten nun so, dass ein homogener Teig entsteht. Anschließend geben
sie noch so viel Vanilleextrakt hinzu wie ihre gewollte Geschmacksintensität dies verlangt.
Geben sie den Teig nun in die Backformen und backen ihn für ca. 20 min. bis der Teig schön fluffig ist. Guten Appetit.
Vanille Milchshake
Zutaten:
250 g Vanilleeis
250 ml Milch
Vanilleextrakt
Durchführung:
Geben sie alle Zutaten in einen Standmixer, und pürieren sie diese. Sie können soviel Vanilleextrakt hinzugeben wie sie wollen.
Es ist jedoch ratsam das Extrakt nur Schrittweise beizumengen, da sie ansonsten Gefahr laufen zu viel davon zu verwenden.
Füllen sie den Shake nun in ein Glas und servieren ihn. Als Beilage eignen sie Sahne und Erdbeeren ganz hervorragend.
Nährwertangaben
Menge pro 100g:
Kalorien: 288 kcal
Fettgehalt: 0,1 g
gesättigte Fettsäuren: o g
ungesättigte Fettsäuren: 0 g
mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0 g
Kohlenhydrate: 13g
davon Zucker: 13 g
Protein: 0,1 g
Cholesterin: 0g
Natrium: 9 mg
Kalium: 148 mg
Vanillearten
Die Bourbon Vanille
Der Name Bourbon Vanille wird im Handel häufig für jede Art der normalen Gewürzvanille verwendet. Die echte Bourbon Vanille
jedoch stammt von der Insel La Reunion die früher Île Bourbon hieß, daher stammt auch der Name. Die Bourbon Vanille gilt als
die exklusivste und teuerste unter allen Vanillearten.
Die Tahiti Vanille
Die Tahiti Vanille wird im Südpazifischen Raum angebaut, und unterscheidet sich im Aroma wesentlich von der gewöhnlichen Gewürzvanille.
Die Tahiti Vanille enthält weniger Vanillin als die Gewürzvanille, dafür ist sie jedoch reicher an anderen Aromen die ihr
einen blumigen Geschmack verleihen.
Die Madagaskar Vanille
Wie der Name schon verrät liegt das Hauptanbaugebiet der Madagaskar Vanille auf der gleichnamigen Insel. Diese Sorte ist eine
aus der Klasse der Gewürzvanille.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Vanilleextrakt?
Vanilleextrakt ist das Produkt das üblicherweise mittels alkoholischer Extraktion aus der Vanilleschote gewonnen wird. Eine
neuer Extraktionsmethode ist jene mit überkritischem CO2. Solche extrakte sind teurer als herkömmlich hergestellte.
Was ist Bourbon vanille?
Als Bourbon Vanille bezeichnet man Vanilleschoten die von der Insel la Reunion stammen. Sie gilt als besonders hochwertig
und exquisit. style=“font-weight: 400;“>Wie sieht Vanilleextrakt aus? Herkömmlich hergestelltes Vanilleextrakt ist eine dunkelbraune Flüssigkeit mit einem süßlichen Geschmack
Wieviel Vanilleextrakt entspricht einer Vanilleschote?
Man geht üblicherweise von 2 TL Extrakt für eine Vanilleschote aus, wobei die Menge je nach Geschmack variiert werden
kann.
Wo wächst Vanille?
Vanille wird hauptsächlich auf Madagaskar, la Reunion und anderen Inseln des Indischen Ozeans angepflanzt. Daneben gibt es
noch die Tahiti Vanille.
Wie wächst Vanille?
Die Gewürzvanille ist eine Kletterpflanze die ca. 10-15 m lang werden kann. Die eigentliche Vanille sind die Schoten welche
die Pflanze bildet.
Wo bekomme ich Vanilleextrakt
Vanilleextrakt erhalten sie direkt hier bei uns.
Warum ist Vanille so teuer?
Der hohe Preis von Vanille rührt von dem begrenzten Anbaugebiet der Vanille, und dem hohen Arbeitsaufwand beim Anbau
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst
und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Vanilleschote - alles zum exquisiten und teuren Gewürz
Vanilleschoten gelten als teures und exquisites Gewürz. Warum viele Menschen die Schoten schätzen, wofür sie verwendet werden
und was man vor dem Kauf unbedingt beachten sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vanillepulver - Infos & Produkte des Wunderpulvers
Vanillepulver ist das getrocknete und pulverisierte Pulver der Vanilleschote. Was das Pulver ausmacht, wo es verwendet wird
und wo man es kaufen kann und viele weitere Infos erfahren Sie in diesem Artikel.