Als Vanilleschote bezeichnet man die fermentierten Samenkapseln der Vanille, einer Pflanze aus der Gattung der Orchideen.
Die Vanilleschote gilt als äußerst exquisites und teures Gewürz, das in der Küche vor allem zum verfeinern von Desserts eingesetzt
wird. Man verwendet die Schoten aber auch um Getränke wie Wodka oder diverse Cocktails zu veredeln. Aus unschönen Schoten
stellt man Vanillepulver her
Unser Testergebnis stützt sich auf Analyse bzw. den Vergleich von recherchierten Informationen verschiedenster Quellen. Wir
führen keine echten Produkttests durch. Wir erhalten keine Vergütung von Produzenten einzelner Produkte und führen einen objektiven
und neutralen Vergleich durch.
Du suchst Vanilleextrakt? Wir haben die besten Produkte und alle Infos zusammengetragen
Wenn sie Vanilleschoten kaufen wollen, so gibt es einige Dinge zu beachten. Die Vanilleschote gilt zwar als Fälschungssicher,
d.h. sie brauchen keine Angst haben dass sie etwas anderes als Vanilleschoten kaufen. Aber da die Vanille einen so hohen Preis
hat, für einen Kilogramm Vanilleschoten zahlt man immerhin bis zu 160 Euro, sind Herkunftsfälschungen nicht auszuschließen.
Informieren sie sich vor ihrem Kauf über die verschiedenen Vanillearten und wie hoch der Preis für diese ist. Bourbon Vanille
gilt in der Regel als die teuerste Vanille. Im folgenden sollen ihnen die Unterschiedlichen Faktoren die für den Preis der
Vanille verantwortlich sind erläutert werden, und sie erfahren ebenfalls wie sie die Qualität von Vanilleschoten bewerten
können.
Die Qualität
Das erste Qualitätsmerkmal auf das sie achten sollten ist die Farbe der Schote. diese sollte regelmäßig braun sein, und nicht
etwaige schwarze oder weiße Flecken aufweisen. Schwarze Flecken können entstehen wenn der Fermentationsprozess der Schoten
zu lange anhält. Die Vanilleschoten sollen nicht brechen wenn man sie biegt. Wenn die Schoten brechen, dann sind sie zu trocken
und wurden zu lange an der Luft gelagert, oder sie ist einfach alt. Vanilleschoten werden in der Regel pro Stück verkauft
und werden meistens in luftdichten Behältnissen gelagert. Schauen sie auch darauf wie lang die Schote ist. Je länger die Vanilleschote,
desto höher ist auch der Preis. Die haut der Vanilleschote sollte eine lederartige Konsistenz aufweisen unnd nicht brechen
wenn man sie eindrückt.
Die Herkunft der Vanilleschote
Wie bereits erwähnt ist das Herkunftsland der Vanilleschoten ein ausschlaggebender Faktor für den Preis der Schoten. Man unterscheidet
3 Arten von kommerziell genutzter Vanille, die Bourbon-, die Tahiti-, und die Mexikanische Vanille. Das Herkunftsland muss
nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal sein. Mit seinem hohen Vanillingehalt ist die Bourbon Vanille in Europa am beliebtesten.
In Amerika wird die eher milde mexikanische Vanille bevorzugt.
Der Ort, wo Sie Vanilleschoten kaufen
Es ist ein sehr großer Unterschied ob sie ihre Vanilleschoten aus dem Supermarkt oder dem sehr viel teureren Delikatessengeschäft
kaufen. Im folgenden erklären wie ihnen mit welchen Preisen sie für ihre Vanilleschoten rechnen müssen:
Im Supermarkt sollten sie mit einem Kaufpreis von ungefähr 6-8 Euro für 2 Vanilleschoten rechnen.
Im Feinkostladen kannn eine einzige Vanilleschote über 10 Euro kosten.
Wenn sie ihre Vanilleschoten online kaufen wollen, so schwanken die Preise erheblich. Sie reichen von 18-30 Euro für 10 Schoten.
Der Höhenflug des Preises
Im Jahre 2016 erlebten die Preise die für Vanilleschoten zu bezahlen sind einen regelrechten Höhenflug. Grund dafür ist nicht
etwa dass der Konsum von Vanille so stark angestiegen ist, sondern Ernteausfälle und Spekulationsgeschäfte auf Madagaskar.
Da die Insel ein Hauptlieferant von Vanille ist, führen Ernteausfälle zu einem weltweiten Preisanstieg. Dieser betrug zeitweise
sogar über 300 %, womit der Preis für 1 kg des wertvollen Gewürzes bei über 500 Euro lag. Händler versuchten auf andere Produktionsländer
auszuweichen. Dies hat den Preis der Vanille auch eine Zeit lang drücken können, aber irgendwann waren auch diese Länder leer
gekauft. Eine Senkung der derzeitig äußerst hohen Preise ist erst dann zu erwarten, sobald die Ernte auf Madagaskar den Verbrauch
wieder ausgleicht.
Zusammenfassend haben wir für sie noch eine Checkliste erarbeitet die sie beim Vanilleschoten kaufen unterstützen soll.
Checkliste vor dem Kauf
Untersuchen sie die Preisunterschiede.
Lernen sie unsere Qualitätskriterien (Achten sie auf die Schotenlänge, Farbe und Konsistenz
Achten sie auf das Herkunftsland.
Machen sie sich klar wieviele Vanilleschoten sie brauchen.
Die Vanilleschote verarbeiten
Wenn sie das wertvolle Gewürz vor sich . liegen haben, sollten sie auch wissen wie sie die Vanilleschote richtig verarbeiten.
Wenn sie es richtig angehen, ersparen sie sich im Anschluss sehr viel Reinigungsarbeit, da der Vanilleduft sehr intensiv und
nicht leicht entfernbar ist.
Schneiden sie beide Enden der Schote ab, und schneiden sie die Vanilleschote der Länge nach auf. Achten sie dabei darauf dass
sie die Schote nicht ganz durchschneiden, dies erleichtert im Anschluss das entnehmen des Mark aus der Vanilleschote.
Nachdem sie die Schote aufgeschnitten haben, können sie sie aufklappen, und mit einem scharfen Messer das Innere der schote
entnehmen, das sogenannte Mark.
Das Mark der Vanilleschote
Unter dem Mark der Vanilleschote versteht man die schwarze Paste im Inneren der Schoten. In dieser Paste befinden sich die
Samen der Vanillepflanze. Diese Samen sind von einer öligen Flüssigkeit umgeben. Das Mark der Vanilleschote ist jener Teil
der Pflanze mit der höchsten Konzentration an Vanillin. Wenn sie irgendwelche Speisen zubereiten wollen, die Vanillegeschmack
verlangen, und sich die ganze Schote nicht dafür eignet, so können sie auch lediglich das Mark benutzen. Viele Menschen stören
sich allerdings an den kleinen schwarzen Samen die Vanillemark in ihrem Essen hinterlässt, für solche Personen ist die ganze
Schote besser geeignet. Im Gegensatz zur ganzen Vanilleschote, kann das Mark jedoch nur ein einziges Mal verwendet werden.
Die Vanilleschote verwerten
Nachdem sie das Mark der Vanilleschote für ihr Gericht verwendet haben stellt sich die Frage was mit dem Rest der Schote geschehen
soll. Dieser duftet noch immer stark aromatisch nach Vanille, und lässt sich für vielerlei Sachen verwenden. Sie können mit
der Schale der Vanilleschote alle möglichen Lebensmittel aromatisieren, vom Zucker bis hin zur Milch. Legen sie die Vanilleschote
einfach zu dem zu aromatisierenden Lebensmitteln dazu, und sie werden sehen, dass sie sehr schnell das Vanillearoma annehmen.
Vanilleschote ersetzen
Die Vanilleschote eignet sich nicht für jeden Verbraucher. Die Gründe dafür sind ganz vielfältig. Für viele Menschen ist die
Schote zu umständlich in der Verarbeitung, andere stören die schwarzen Punkte im Gericht die das Mark der Vanilleschote mit
sich bringt. Eine gute Möglichkeit für einen Ersatz der Vanilleschote ist der Vanillezucker. Das ist mit einer Vanilleschote
aromatisierter Zucker. Allerdings ist das Vanillearoma beim Zucker bei weitem nicht so hoch wie in der Schote. Eine weitere
Möglichkeit um die Vanilleschote zu ersetzen, ist Vanilleextrakt. Sie sollten dabei jedoch beachten nur hochwertiges und natürlich
gewonnenes Vanilleextrakt zu verwenden.
Die Lagerung von Vanilleschoten
Die Lagerung von Vanilleschoten ist ausschlaggebend um das süße Aroma zu erhalten und auszubilden. Nach der Ernte werden
die frischen Kapselfrüchte der Vanillia mit heißem Wasserdampf behandelt und anschließend luftdicht verpackt. Die so abgepackten
Vanilleschoten beginnen zu gären und bilden so ihr einzigartiges Aroma aus. Ähnlich wie beim Wein ist dabei die Lagerungszeit
der Schoten ein wichtiger Punkt um das Aroma zu erzeugen. Manche Schoten lagern dafür bis zu 2 Jahren. Im Laufe dieses Prozesses
kann sich der sogenannte Vanillereif bilden. Man sieht dabei auf den Schoten einen weißen Belag der stark aromatisch duftet.
Dieser Belag bildet sich, da Vanilleschoten einen hohen Gehalt an Fructose aufweisen dich sich während der Trocknung auf den
Schoten absetzt. Solcher Vanillereif ist ein Anzeichen für besonders hochwertige Vanille. Daheim sollten sie Vanilleschoten
niemals im Kühlschrank lagern, da dort eine viel zu hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Bewahren sie die Schoten am beten in einem
luftdichten Behälter auf. Achten sie darauf ihre Schoten vor zu viel Sonnenlicht und Feuchtigkeit zu schützen um Schimmelbildung
zu vermeiden.
Die Haltbarkeit der Vanilleschote
Die Haltbarkeit der Vanilleschote kann bis zu 2 Jahren betragen. Es gibt jedoch einige Faktoren, welche die Haltbarkeit der
Vanilleschoten erheblich senken können. Diese Faktoren sind:
hohe Luftfeuchtigkeit
hohe Temperaturen
viel Sonnenlicht
Schimmel
Bewahren sie ihre Vanilleschoten am besten in der mitgelieferten Verpackung auf. Dies sorgt garantiert für die maximale Haltbarkeit
Häufig gestellte Fragen
Kann man Vanilleschote bei Rewe kaufen?
Bei Rewe kann man einzelne Vanilleschoten kaufen. Rewe berechnet dem Kunden dabei einen Preis von 2,98 für eine Schote. Der
Konzern führt zwar kein Vanilleextrakt, allerdings ist das restliche Sortiment von Rewe gut mit Vanilleprodukten gefüllt.
Kann man Vanilleschoten bei Aldi kaufen?
Sowohl Aldi Süd als auch Nord verkaufen Vanilleschoten zu sehr günstigen Preisen. Man bezahlt bei Aldi für eine einzige Schote
lediglich 0,99 Euro. Allerdings ist dabei zu beachten dass die Qualität dieser Schoten nicht sehr hoch ist. Vanilleschoten
aus diesem Preissegment sind meistens sehr kurz.
Wie ist die Haltbarkeit der Vanilleschote?
Die Haltbarkeit der Vanilleschote ist von sehr vielen Faktoren abhängig, aber in erster Linie von der Lagerung. Sollte die
Vanilleschote nicht feucht werden und schimmeln, so ist die Haltbarkeit durch das Vanillearoma gegeben. Also sie können die
Schote so lange verwenden, solange sie noch nach Vanille duftet.
Kann man Vanilleschote bei Edeka kaufen?
Ja Edeka führt Vanilleschote. Edeka berechnet pro Schote einen Preis von 2,99 Euro
Was tun wenn Vanilleschote komisch riecht?
Vanilleschoten haben zwar normalerweise kein Ablaufdatum, aber wenn ihre Schote komisch riecht, so könnte dies vlt. ein Anzeichen
für einen Pilz sein. Sie sollten die Schote deshalb besser wegwerfen.
Kann man die Vanilleschote mahlen?
Natürlich kann man Vanilleschoten mahlen. Allerdings reicht es meistens aus das Mark aus der Vanilleschote zu benutzen, das
ist aromatisch genug. Durch das Mark ist es nicht unbedingt nötig die Vanilleschote zu mahlen. Wenn sie die Schoten allerdings
trotzdem mahlen wollen, so müssen sie sie vorher gut trocknen.
Ist die Vanilleschote giftig?
Bis dato ist keine wissenschaftliche Studie bekannt die behauptet dass Vanilleschote giftig ist. Es sind auch keine
Wirkungen bekannt die darauf schließen lassen dass eine Vanilleschote giftig sein könnte.
Kann man aus einer Vanilleschote Vanillezucker selbst herstellen?
Natürlich können sie Vanillezucker mit Vanilleschoten selbst herstellen. Wie genau das funktioniert erfahren sie in unserem
Artikel über Vanillezucker.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst
und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Vanilleextrakt - Alles zum pflanzlichen Extrakt der Vanilleschote
Das pflanzliche Extrakt der Vanilleschote wird vor allem zu Hause beim Backen und Kochen verwendet. In diesem Artikel finden
Sie die besten vier Produkte im Vergleich, wie man Vanilleextrakt selber machen kann und wo man am besten kaufen sollte.
Vanillepulver - Infos & Produkte des Wunderpulvers
Vanillepulver ist das getrocknete und pulverisierte Pulver der Vanilleschote. Was das Pulver ausmacht, wo es verwendet wird
und wo man es kaufen kann und viele weitere Infos erfahren Sie in diesem Artikel.